Majoran
Dieses Gewürzkraut gehört zu der Familie der Lippenblütler. Seine Herkunft ist wahrscheinlich Südwest- oder Zentralasien.
Standort
Der Boden sollte nährstoffreich und kalkhaltig sein. Ein sonniger Platz ist angebracht.
Majoran ist sehr frostempfindlich. Es kann auch in einem größeren Topf auf der Fensterbank platziert werden.
Pflanzzeit
Die Vermehrung erfolgt durch Samen. Die Aussaat sollte ab Mitte Mai erfolgen. Ins Frühbeet kann es ab Mitte März.
Es handelt sich hier um ein bis 50 cm hohen Halbstrauch. Die Stängel sind stark verzweigt.
Blütezeit
Juni bis September
Ernte
Die Ernte der jungen Blätter kann während der ganzen Vegetationsperiode erfolgen. Soll das Kraut zum Trocken genommen werden, dann ist das Kraut kurz vor dem Öffnen der Blüte zu ernten. Es wird gebündelt und an einen luftigen Platz im Schatten aufgehängt.
Damit das Aroma von dem getrockneten Majoran erhalten bleibt, ist es in fest verschließbare Glasgefäßen aufzubewahren.
Verwendung
Die Verwendung ist vielseitig wie zum Würzen von Fleischgerichten (Rind, Hammel, Schwein, Geflügel, Wild, Hackfleisch)
Auch für Kartoffelgerichte, Pasteten, Aufläufe und Eintöpfe macht es sich gut.
Majoran besitzt aromatische, verdauungsfördernde, krampflösende und beruhigende Eigenschaften.
© Scisetti Alfio – Fotolia.com