Thymian
Diese Gewürzpflanze kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gehört zu der Familie der Lippenblütler.
Es handelt sich um einen mehrjährigen Halbstrauch, der bis zu 50 cm hoch werden kann.
Im Laufe eines Jahres verholzen die Stängel. Es bilden sich kleine längliche Blätter am Stängel, die stark duften. Die Blüten des Thymians sind rosa und sind in Ähren angeordnet.
Aussaat
Der Thymian wird im zeitigen Frühjahr in Töpfen in Anzuchterde gesät. Der Samen wird auf die angefeuchtete Erde gesät, den man dann mit 2 cm Erde bedeckt.
Die Erde muss gut angefeuchtet werden, aber darauf achten, dass sie nicht vollkommen durchnässt ist.
Es muss darauf geachtet werden, dass während der Keimdauer die Erde immer feucht ist.
Nach ungefähr 3 Wochen kommen die kleinen Thymianpflanzen zum Vorschein. Diese können dann, wenn es die Temperaturen im Frühling zu lassen, dann ins Freie gesetzt werden. Die Pflanzen sollten eine Größe von ca. zehn Zentimeter haben.
Standort
Es wird ein sonniger Standort benötigt. Auch sollte der Boden gut durchlässig sein.
Im Winter ist ein Winterschutz notwendig. Doch Thymian lässt sich auch gut im Topf auf der Fensterbank kultivieren.
Pflege
Eine Düngung mit Humus und Kalk ist für diese Gewürzpflanze gut.
Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Blütezeit
Die Blütezeit ist von Mai bis September
Ernte
Wird der Thymian frisch verwendet, können die jungen Triebe den ganzen Sommer über geerntet werden.
Soll der Thymian getrocknet werden, wird der Thymian kurz vor der Blüte geerntet. Man verwendet dann aber nur die unverholzten Teile. Diese trocknet man dann auf Papier an einen schattigen und luftigen Platz.
Verwendung
Diese Gewürzkraut eignet sich gut zum Würzen von Suppen, Soßen, Hackfleischgerichten Wild, Lamm, Rinderbraten. Auch für Geflügel, Eintopfgerichten und Pizza ist es geeignet.
Es handelt sich um ein appetitanregendes Kraut und kann mitgekocht oder vor dem Servieren auf das Gericht gestreut werden.
Doch nicht nur in der Küche ist das Kraut verwendbar. Es besitzt auch Eigenschaften, die für die Gesundheit gut sind. Es hat aromatische, antiseptische verdauungsfördrende, reinigende und hustenlindernde Eigenschaften. Es wirkt schleimlösend.
© spline_x – Fotolia.com